Zurück zum Ratgeber

Verhalten beim Einbruch

Trotz aller Vorsichtsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrungen kann es zu einem Einbruch kommen. Das richtige Verhalten in dieser Situation ist entscheidend für Ihre Sicherheit und kann helfen, Schäden zu minimieren.

Wichtigste Regel

Ihre persönliche Sicherheit hat absolute Priorität! Bringen Sie sich niemals in Gefahr, um Sachwerte zu schützen. Materielle Dinge sind ersetzbar, Ihre Gesundheit nicht.

Während des Einbruchs

Wenn Sie Einbrecher bemerken

  • Bleiben Sie ruhig und vermeiden Sie Panik
  • Machen Sie sich nicht bemerkbar
  • Versuchen Sie NICHT, die Einbrecher zu stellen oder zu konfrontieren
  • Verlassen Sie wenn möglich leise das Gebäude
  • Rufen Sie sofort die Polizei (117)
  • Bringen Sie sich und Ihre Familie in Sicherheit

Wenn Sie zu Hause überrascht werden

  • Verschliessen Sie sich in einem Raum mit Telefon
  • Rufen Sie sofort die Polizei (117)
  • Machen Sie Lärm, um Aufmerksamkeit zu erregen
  • Öffnen Sie die Tür erst, wenn die Polizei eingetroffen ist
  • Versuchen Sie, sich Details zu den Tätern zu merken

Bei Rückkehr während eines Einbruchs

  • Betreten Sie das Gebäude NICHT
  • Die Täter könnten noch im Haus sein
  • Rufen Sie sofort die Polizei (117)
  • Warten Sie auf die Polizei in sicherer Entfernung
  • Beobachten Sie das Gebäude aus sicherer Distanz
  • Notieren Sie verdächtige Fahrzeuge oder Personen

Nach dem Einbruch

Sofortmassnahmen

  • Berühren Sie nichts, bis die Polizei eingetroffen ist
  • Verändern Sie den Tatort nicht (wichtig für Spurensicherung)
  • Erstellen Sie eine Liste der gestohlenen Gegenstände
  • Machen Sie Fotos von Schäden und Spuren
  • Informieren Sie Ihre Versicherung umgehend
  • Lassen Sie beschädigte Türen und Fenster sofort reparieren

Wichtige Kontakte

Polizei Notruf

117

Kreditkarten sperren

0800 800 800

Versicherung und Dokumentation

  • Melden Sie den Einbruch innerhalb von 24 Stunden Ihrer Versicherung
  • Fordern Sie eine Kopie des Polizeiprotokolls an
  • Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller Schäden und gestohlenen Gegenstände
  • Sammeln Sie Kaufbelege, Fotos und andere Nachweise für gestohlene Wertgegenstände
  • Dokumentieren Sie alle Reparaturkosten

Psychologische Folgen

Ein Einbruch ist nicht nur ein materieller Verlust, sondern oft auch eine psychische Belastung. Viele Betroffene fühlen sich in ihrem Zuhause nicht mehr sicher und leiden unter:

  • Angst und Unsicherheit
  • Schlafstörungen
  • Erhöhter Wachsamkeit und Nervosität
  • Verletzung des Sicherheitsgefühls

Diese Reaktionen sind normal und verständlich. Sprechen Sie mit Familie und Freunden über Ihre Gefühle. Bei anhaltenden Beschwerden kann professionelle psychologische Unterstützung hilfreich sein. Viele Versicherungen bieten auch Opferhilfe-Programme an.

Sicherheit erhöhen nach einem Einbruch

Nach einem Einbruch ist es wichtig, die Sicherheit zu erhöhen, um weitere Vorfälle zu verhindern:

  • Schlösser austauschen: Wenn Schlüssel gestohlen wurden, lassen Sie alle Schlösser umgehend austauschen.
  • Schwachstellen beheben: Lassen Sie die vom Einbrecher genutzten Schwachstellen professionell sichern.
  • Sicherheitstechnik nachrüsten: Erwägen Sie die Installation von Alarmanlagen oder zusätzlichem mechanischen Schutz.
  • Professionelle Beratung: Nutzen Sie eine kostenlose Sicherheitsberatung, um alle Schwachstellen zu identifizieren.

Prävention ist der beste Schutz

Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Mit den richtigen Sicherheitsmassnahmen können Sie das Risiko eines Einbruchs deutlich reduzieren. Informieren Sie sich über einfache Präventionsmassnahmen, die Sie sofort umsetzen können, sowie über mechanischen Schutz und moderne Alarmsysteme.

Häufig gestellte Fragen